Angebotsplanung

© CP/COMPARTNER

Knoten und Kanten


Das Grundkonzept des Integralen Taktfahrplans (ITF) in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist nunmehr fast fünfzehn Jahre alt.

Das Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW (KC ITF NRW) entwickelt zusammen mit dem Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (VM) sowie den Aufgabenträgern des SPNV das Nahverkehrsangebot auf der Schiene weiter. Um den NRW-Takt weiterhin attraktiv zu halten, ist eine intensive Prüfung und Modifizierung des Angebots erforderlich. Verschiedene Einflüsse spielen dabei eine wesentliche Rolle, z. B.:

  • unterschiedliche Entwicklung des ITF-Angebots,
  • veränderte Verkehrsströme und unterschiedliche Nachfrageentwicklungen,
  • Änderungen im Fernverkehr,
  • Steigerung des Güterverkehrsaufkommens und internationale Güterverkehre,
  • wirtschaftliche und raumstrukturelle Änderungen,
  • Modifikationen der Infrastruktur (Trassen, Stationen, Fahrzeuge),
  • eine Vielzahl von Wettbewerbsnetzen und Verkehrsunternehmen,
  • neue Produkte und Konzepte mit zum Teil landesweiter Ausstrahlung.

Herausforderungen

Die Konzeption des ITF berücksichtigt eine Vielzahl von Interessen und arbeitet in einem Spannungsfeld verschiedenster Wirkrichtungen. Erst nach Einbeziehung aller Herausforderungen kann der Taktfahrplan den hohen Ansprüchen eines am Fahrgast orientierten Angebots entsprechen. Drei Herausforderungen, welche bei der Angebotsplanung besonders zu beachten sind, werden nachfolgend erläutert.

DEUTSCHLANDTAKT

Der Deutschlandtakt ist ein integraler Taktfahrplan für ganz Deutschland. Langfristiges Ziel dabei sind deutschlandweit aufeinander abgestimmte Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs auch unter Berücksichtigung des Güterverkehrs. Dabei werden die Taktfahrpläne des Nah- und Fernverkehrs so aufeinander abgestimmt, dass sie in sogenannten Knotenbahnhöfen optimal miteinander verknüpft werden. Durch gute Anschlüsse mit sicheren Umstiegszeiten entstehen so kürzere Reisezeiten. Durch die Vertaktung der einzelnen Linien entstehen gut merkbare Fahrmöglichkeiten und regelmäßige Alternativen. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird für die Fahrgäste interessanter und die Nachfrage steigt. Anschließend können auch Busverbindungen an die Fahrpläne auf der Schiene angepasst werden. Zuverlässige, schnelle und ökologisch sinnvolle Mobilität erreicht damit auch schienenferne Räume.

Mit dem Deutschlandtakt als Zielfahrplan wird erstmal eine Umkehr in der Infrastrukturplanung auf der Schiene erreicht. Durch die fahrplanbasierte Infrastrukturplanung wird die für den Zielfahrplan notwendige Infrastruktur ermittelt und der Deutschlandtakt so zum Bewertungsmaßstab zukünftiger Infrastrukturausbauten. Basis dafür ist der 3. Gutachterentwurf des Deutschlandtaktes.

Das KC ITF NRW übernimmt bei der Entwicklung des Deutschlandtaktes für Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle. Dabei steht es im regelmäßigem Austausch mit dem BMVI. Die Vorschläge zum Zielfahrplan werden durch das KC ITF für die Region Nordrhein-Westfalen, nach Rücksprache mit den drei SPNV-Aufgabenträgern und dem VM, bewertet. So kann eine mit allen Beteiligten abgestimmte Rückmeldung an das BMVI gegeben werden. Die Interessen Nordrhein-Westfalens und die Kompatibilität der Planungen des Deutschlandtaktes mit den langfristigen Planungen aus NRW (z. B. Rhein-Ruhr-Express) sind dabei übereinanderzulegen.  Das KC ITF steht in den Fragen des Deutschlandtaktes als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung und bringt in die Diskussion viele eigene Vorschläge ein.

Planungen Rhein-Ruhr-Express

Eine wichtige Aufgabe des KC ITF NRW ist die Abstimmung der Planungen zum Vorlaufbetrieb des Rhein-Ruhr-Express (RRX). Bereits jetzt sind Konzepte zu entwickeln, die mit den RRX-Planungen kompatibel sind.

Mit dem RRX wird gegenwärtig die Einführung eines neuen Schienenverkehrsproduktes in Nordrhein-Westfalen geplant, das qualitativ zwischen dem heutigen Schienenpersonenfernverkehr (IC/ICE) und dem RegionalExpress (RE) angesiedelt ist. Der RRX versteht sich als Premiumprodukt des SPNV, dessen Kernstrecke durch die Rhein-Ruhr-Achse (Hamm –) Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln gebildet wird. Der RRX wird aus insgesamt sieben Linien bestehen, die jeweils im 60-Minuten-Takt verkehren. Zwischen Dortmund und Köln überlagern sich die Linien zu einem durchgehenden 15-Minuten-Takt.

Im Oktober 2006 legte das damalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine Realisierungsstudie zum RRX vor, die unter aktiver Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bahn AG erarbeitet wurde.

Für das Ziel eines verbesserten Angebotes mit einer hohen Fahrplanstabilität ist ein Ausbau der Schieneninfrastruktur in Teilbereichen der Kernstrecke zwingend erforderlich. Kernelemente dieses Ausbaus sind:

  • Vervollständigung der Viergleisigkeit Köln-Mülheim bis Düsseldorf-Reisholz,
  • sechsgleisiger Ausbau von Düsseldorf-Reisholz bis Duisburg-Großenbaum,
  • punktuelle Maßnahmen in Essen-Steele, Essen-Steele Ost und Bochum-Langendreer,
  • Umgestaltung des Spurplanes im Großknoten Dortmund,
  • Umbaumaßnahmen an den Verkehrsstationen Leverkusen Mitte, Düsseldorf-Reisholz, Düsseldorf Hbf, Düsseldorf Flughafen, Düsseldorf-Angermund, Duisburg-Rahm, Essen-Steele, Dortmund Hbf und Kamen.

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) des Bundes ist der Ausbau der Infrastruktur zwischen Köln und Dortmund für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) mit insgesamt drei Maßnahmen berücksichtigt. Der viergleisige Ausbau der Strecke Köln – Dortmund ist dabei als Vordringlicher Bedarf-Engpassbeseitigung in die höchste Dinglichkeitskategorie eingestuft. Das 5. und 6. Gleis zwischen Duisburg und Düsseldorf ist in den Vordringlichen Bedarf eingeordnet. Mit Düsseldorf-Benrath und Köln-Mülheim sind weitere Systemhalte des RRX untersucht worden. Der Halt Düsseldorf-Benrath ist mit dem erforderlichen Infrastrukturausbau im Vordringlichen Bedarf enthalten, Köln-Mülheim wird gemäß Ausbaugesetz als Systemhalt ohne Infrastrukturausbau ebenfalls berücksichtigt. Das nach dem derzeitigen Ausbaugesetz gültige Konzept ist in der untenstehenden Abbildung dargestellt.

Das KC ITF NRW berücksichtigt die Planungen zum RRX bei allen zuvor anstehenden Planungen, so dass eine Kompatibilität mit dem RRX-Konzept stets gewährleistet ist. Nach erfolgtem Infrastrukturausbau ist damit eine reibungslose Inbetriebnahme des RRX-Netzes gewährleistet. Nähere Informationen zum RRX finden sich auf der Projektwebsite.

Planungen grenzüberschreitender Verkehre

Derzeit gibt es in NRW sieben grenzüberschreitende SPNV-Linien in das benachbarte EU-Ausland. Dabei verkehren sechs Linien in die Niederlande und eine Linie bis Belgien. Vier Linien entsprechen der Produktklasse eines Regionalexpress, drei Linien sind Regionalbahnen.

Niederlande

  • RE 13: Venlo – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Hamm
  • RE 18: Maastricht – Heerlen – Herzogenrath – Aachen
  • RE 19: Arnheim – Emmerich – Wesel – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf
  • RB 51: Enschede – Gronau – Coesfeld – Lünen – Dortmund
  • RB 61: Hengelo – Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
  • RB 64: Enschede – Gronau – Burgsteinfurt – Münster

Belgien

  • RE 29: Spa-Géronstère – Verviers – Aachen

Besonders in den vergangenen Jahren wurde dieses Angebot kontinuierlich ausgebaut. Der RE 19 und die RB 61 bedienen die niederländischen Fahrtziele seit dem Fahrplanjahr 2018, der RE 18 wurde zum Fahrplanjahr 2019 bis Maastricht und Aachen verlängert.

Um die grenzüberschreitenden Verkehre auch zukünftig zu stärken sind weitere Angebotsverbesserungen in der Planung / Untersuchung. Nachdem der Streckenabschnitt des RE 18 zwischen Herzogenrath und Heerlen bis zum Dezember 2018 komplett elektrifiziert wurde, sollen die neu eingesetzten Mehrsystemfahrzeuge nicht nur zwischen Aachen – Maastricht verkehren, sondern mittelfristig bis Belgien verlängert werden. Damit entstünde eine drei Länder verbindende Linie Aachen – Maastricht – Lüttich.

Darüber hinaus wird eine Verlängerung des RE 13 über Venlo hinaus bis Eindhoven in der Provinz Nordbrabant angestrebt. Nach Ende des aktuellen Verkehrsvertrags im Dezember 2025 soll damit eine stündliche SPNV-Verbindung ohne Umstieg zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und der fünftgrößten Stadt der Niederlande eingerichtet werden. Ab Eindhoven sind eine Vielzahl von Städten und Regionen der Niederlande mit dem Regional- und Fernverkehr erreichbar.

Umsetzung S-Bahn-Takt 15´/30´

Das KC ITF NRW wurde vom Ministerium für Verkehr (damals MBWSV) beauftragt, eine Machbarkeitsprüfung zur möglichen Einführung eines S-Bahn 15´/30´ Takts zu erstellen.

Bis 12/19 basierte das S-Bahn Netz in NRW grundsätzlich auf einem 20-Minuten-Takt, der im Spätverkehr und am Wochenende auf einen 30‘-Takt umgestellt wird. Im Vorfeld der anstehenden Wettbewerbsverfahren zur S-Bahn NRW bot sich für viele Jahre die letztmalige Gelegenheit, eine neue Angebotskonzeption für das S-Bahn Netz in NRW zu untersuchen.

Durch die Einführung des S-Bahn 15´/30´ Taktes ist ein nachfragegerechteres Angebot eingeführt worden. Hierbei verkehren alle Linien im 30-Minuten Grundtakt, welcher in der HVZ auf den meisten Linien auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wird. Ein Kürzen oder Verlängern der HVZ-Periode ist bei entsprechender Nachfrageentwicklung einfacher umsetzbar. Parallel zum 30-Minuten Grundtakt ist auf einigen Abschnitten (z. B. Wesel - Oberhausen - Essen - Wuppertal ) die Einführung schnellerer RE- und RB-Produkte umgesetzt worden, um attraktivere Punkt-zu-Punkt Verkehre anzubieten. Durch den ganztägig an allen Verkehrstagen angebotenen 30-Minunten Grundtakt ist der Taktsprung in den Abendstunden (Wechsel von Takt 20´ auf Takt 30´) entfallen. Zudem hat der 30-Minunten Grundtakt die Merkbarkeit des Fahrplans deutlich verbessert, da dieser an jedem Tag und zur jeden Stunde gefahren wird.

Ein weiterer Vorteil der Taktumstellung ist die Harmonisierung des teils parallel oder verknüpfend verkehrenden übrigen Regionalverkehrs, welcher mehrheitlich im 60-Minuten Takt bzw. 30-Minuten Takt verkehrt. Auch zum künftigen 15-Minuten Takt im Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist der neue S-Bahn Takt besser abgestimmt.

Die Projektbearbeitung wurde durch die SPNV-Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Verkehrsverbund Rhein/Ruhr (VRR) und Nahverkehr-Westfalen Lippe (NWL), sowie der DB Netz AG (Regionalbereich West) begleitet. Unterstützend war zudem während der gesamten Projektphase der derzeitige Gutachter für das KC ITF NRW, die SMA und Partner AG, tätig.

Die Machbarkeitsprüfung wurde in die nachfolgend genannten Teilprojekte gegliedert:

  • Ausarbeitung der Angebotskonzeption
  • Fahrplanrobustheitsprüfung (inkl. vorheriger Prüfung der Fahrbarkeit)
  • NRW-Nachfrageprognoseuntersuchung

Die ersten Ergebnisse der Nachfrageprognoseuntersuchung hatten ergeben, dass eine Taktumstellung in den Bereichen Köln und Düsseldorf nicht zu empfehlen ist. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das sog. Taktszenario 2 entwickelt, welches eine Taktumstellung in etwa östlich einer Diagonale Duisburg / Wuppertal vorsieht.

Durch die Taktumstellung in diesem Bereich soll der vielfach positiv prognostizierten Nachfrageentwicklung v. a im zentralen und nördlichen Ruhrgebiet Rechnung getragen werden. Vor diesem Hintergrund wurde die Umsetzung des Taktszenarios 2 vom KC ITF NRW verkehrlich für sinnvoll erhalten und ausdrücklich unterstützt. Die Umstellung des S Bahn Taktes gemäß Taktszenario 2 wurde zum Fahrplanwechsel 12/2019 umgesetzt.


Siehe auch